Über den Künstler
Stefan Dobritz wurde 1965 in Lübeck geboren. Parallel zu einem Medizinstudium unternahm Dobritz schon früh umfangreiche theoretische und praktische Studien in verschiedenen Maltechniken. Begegnungen mit Malern aus dem norddeutschen Raum setzten dabei Akzente in Arbeitsweise und Stilfindung. Mit dem Abschluss des Studiums und anschließender Promotion widmete sich Stefan Dobritz ganz der Malerei.
Über den Künstler
Ute Herrmann entstammt einer Künstlerfamilie. Der Umgang mit Farben und Leinwand ist ihr durch ihren Vater bereits seit frühester Kindheit vertraut. Durch ihre Freude am künstlerischen Arbeiten hat sie sich schon sehr früh mit den verschiedensten Arbeitstechniken beschäftigt.
Über den Künstler
Joachim Bereuter hat als Künstler viel erreicht. Seine realistischen Stillleben kommen beim Kunstpublikum an – nicht nur in Deutschland. Seine Bilder wurden u.a. in Ausstellungen in Amsterdam, Den Haag, Zürich, New York, Tokio und Flensburg präsentiert.
Über den Künstler
Die Werke von Susanne Wind nehmen den Betrachter mit hinein ins Bild. Dies zum einen durch emotionale Erinnerung zum anderen durch eine Malerei des „Mittendrin-Seins“, so umschreibt es die Künstlerin selbst. Themen voll positiver Assoziation. Die Motive sind nicht arrangiert, sondern werden von der Künstlerin entdeckt.
Über den Künstler
Nach der Ausbildung zum Mechaniker unternahm Frank Suplie erste Malkurse bei Theo Meier-Lippe. Er absolvierte ein Studium der Malerei an der HfbK in Berlin bei Professor Peter Janssen und Professor Klaus Fußmann. Schließlich wurde er Meisterschüler bei Klaus Fußmann. Es folgten das Villa Serpentara Stipendium der Akademie der Künste in Olevano Romano, Italien und das Atelierhaus Stipendium in Worpswede.
Über den Künstler
Der bulgarische Künstler ist ein Malerpoet, dessen Bildschöpfungen von großer Phantasie und Erzählkraft zeugen. Iliya Zhelev zählt zu den führenden zeitgenössischen Künstlern in Europa, seine Bilder hängen bei privaten Sammlern, aber z.B. auch im Nationalmuseum in Sofia.
Seit vielen Jahren ist Zhelev auch in Deutschland außerordentlich beliebt. Das liegt auch daran, dass Zhelevs Gemälde neben der Schönheit der Farbe auch durch ihren Gehalt wirken.